Wie Sie die „Challenge Homeoffice“ beim Kunden meistern Flexible Arbeitsmodelle sind in 2020 mehr als ein Trend geworden – sie sind eine Möglichkeit, Unternehmen auch in dieser schwierigen Zeit am Laufen zu halten. Laut einer Bitkom-Studie vom März arbeitet etwa jeder fünfte Berufstätige aufgrund der Corona-Pandemie erstmals im Homeoffice. Das bedeutet, dass viele Unternehmen von einer großen Umstrukturierungswelle getroffen wurden, auf die viele von ihnen noch nicht vorbereitet
Wer hätte gedacht, dass sich von der letzten Ausgabe im März bis zu dieser aktuellen POINT so viel verändert – sowohl im Channel als auch in unserem Alltag. Neue Herausforderungen, die möglichst kurze Reaktionszeiten erfordern, bestimmen zurzeit nicht nur das Privatleben, sondern insbesondere auch die Arbeitswelt. Doch Schockstarre war, ist und bleibt keine Option für ALSO, denn Stillstand ist einfach nicht unser Ding. Rein
„Erfolge entstehen aus erkannten Potenzialen und deren Umsetzung!“ Mit dieser ersten POINT Ausgabe im Jahr 2020 starten wir gleichzeitig direkt in die Channel Trends & Visions. Wir freuen uns, Sie bereits das 13te Mal zur begehrtesten ITK-Fachhandelsmesse Deutschlands begrüßen zu können und bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. 2020 steht für uns unter vielen guten Sternen. Durch
Der ALSO Fokus 2020 Die ITK-Branche lebt von vielen Themengebieten, die sich in alle erdenklichen Richtungen erstrecken und so die unterschiedlichsten Lösungs- und Weiterentwicklungsansätze ermöglichen – einzeln oder miteinander kombiniert. Diese ALSO Fokusthemen geben rund um’s Jahr den Ton an und bieten reichlich Ansatzpunkte für den Ausbau oder die Optimierung verschiedenster Geschäftsmodelle. Mit der Initiative #schuledigital schreibt ALSO außerdem einen „neuen“, sehr fruchtbaren Bereich
ALSO Consumptional Business Wer ALSOs Consumptional Business noch nicht kennt, dem ist wohlmöglich schon einiges durch die Lappen gegangen. Zum Beispiel neue Partner, gefestigtere Kundenbeziehungen und vielversprechende frische Potenziale aus denen Erfolgsprojekte hervorgehen. Mit Consumptional Business hat ALSO den Begriff „Bauchladen“ neu definiert und von seinem eher negativen Image befreit. Der Ansatz ist so simpel wie kraftvoll in Umsetzung und Effekt: ITK-Bereiche in denen Reseller
ALSO Services Egal welche Branche, welche Herausforderung und welcher Umfang: Dort, wo Ressourcen fehlen oder aktuell nicht verfügbar sind, können die ALSO Services als sinnvolle und leistungsfähige Ergänzung gegenüber dem Kunden aktiviert werden. Und das nicht nur im Hinblick auf Know-how, sondern auch in allen Stufen einer der Interaktion zwischen Partner und Kunden. Dabei ist eines klar: Hierbei geht es um viel mehr als
ALSO 3D Druck Was vor gut vier Jahren als Hype im Consumer-Markt ankam, hat im industriellen Sektor bereits eine viel längere Vorgeschichte. Doch der Boom ist für beide Marschrichtungen von Vorteil, denn das Interesse wird immer größer. Als wesentlicher Bestandteil von Industrie 4.0 hat ALSO das Potenzial von 3D Druck erkannt und setzt auf ganzheitliche Lösungen, die über das Gerät hinausgehen. Stichwort Additive Manufacturing Wer
ALSO IoT Der Motor für die weitere Digitalisierung von Wirtschaft und Industrie brummt und die Höchstleistung ist noch längst nicht erreicht: Das Internet of Things hat uns als große Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine bisher schon einiges an Potenzial aufgezeigt, doch wir wandern noch auf der Spitze des Eisberges. Trotzdem gibt es ALSO-seitig auch dieses Jahr wieder viele Neuigkeiten rund ums Thema. Eins sei
ALSO Security Das Security-Konzept, mit dem die ALSO bereits seit einigen Jahren für mehr Sicherheit in IT-Infrastrukturen jeder Größe sorgt, könnte umfangreicher nicht sein: Mit dem ALSO Security Circle drehen Reseller und ihre Kunden die volle Sicherheits-Runde. Bei der Geburt getrennt, von der ALSO wiedervereint: Sicherheit & Strategie Dass die strategische Bedeutung von Cybersecurity leider immer noch unterschätzt wird, ist ein großes Problem für
A Kaspersky Story: Mit 23 Jahren noch vergleichsweise jung und trotzdem in über 200 Ländern vertreten: Kaspersky. Über 20 Millionen Produktaktivierungen im Jahr sprechen für sich. Die rund 4.000 MitarbeiterInnen des internationalen Cybersicherheitsunternehmens versorgen nicht nur den B2B-Bereich, sondern auch Privatanwender auf der ganzen Welt mit Lösungen und Services. Der Fokus auf Forschung und Entwicklung macht besonders Knapp ein Drittel aller Kaspersky-Mitarbeiter sind im Bereich