textkultur ist und macht Kommunikation.
Tel.: + 49 5241 50 383-0
E-Mail: info@textkultur.net
In Kontakt bleiben

Search

_________
  -  _________ (Page 2)

Ein Team mit unterschiedlichen Kompetenzen, viele Handlungsfelder, noch viel mehr laufende Maßnahmen und geplante Projekte – und vor allem Erfolgsdruck. Da verliert man schon mal den Überblick. Also erst mal runterkommen, tief durchatmen und das Ganze strategisch angehen. EINEN SCHRITT ZURÜCK, DREI VOR Die Klimainitiative (KI) ist Teil eines durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten und wissenschaftlich begleiteten „Masterplan 100% Klimaschutz“. Der Landkreis

Textkultur hat dem neuen Migrationszentrum des Landkreises Osnabrück seinen Namen gegeben. Gemeinsam mit der Agentur für visuelle Kommunikation lichtweisz aus Dissen entstand daraus ein Signet, das die Kooperation der beteiligten Bereiche des Migrationsmanagements spiegelt: ankommen = Willkommensbehörde, beraten = Migrationszentrum, teilhaben = Integrationsbeauftragter. BRAUCHT JEDES „KIND“ EINEN NAMEN? Dieses schon. Es ist ein Symbol für Engagement, Hilfe und Menschlichkeit – eine Wort-Bild-Marke mit Signalwirkung. Wichtigste Aufgabe

Die erste Ausgabe der inTECK ist da! Textkultur gratuliert und freut sich gleichzeitig über das gemeinsame Ergebnis. Ende Juni erreichte die neue Mitarbeiterzeitung von Teckentrup jeden der fast 1000 Mitarbeiter persönlich. Der Hersteller von Türen und Toren mit Hauptwerk im ostwestfälischen Verl zählt zu den Marktführern in Europa und wächst weiter. Dem Familienunternehmen sind der gute Kontakt und die Kommunikation innerhalb der Belegschaft sehr

Große Ideen sind ihrer Zeit oftmals ein Stück voraus. Dann ist es Aufgabe des Marketings, auf diese besonderen Ideen aufmerksam zu machen. So liegt der Fall bei der kleinen, aber feinen Erfindung My Little Window von Gregory Dutcher. Seine transparenten Displays im Schaufenster eröffnen eine zweite Schaufensterebene. In Augenhöhe angebracht ziehen sie die Blicke der Passanten magisch auf sich. Mit seiner revolutionären Erfindung löst

In der Online-Redaktion über Neuigkeiten zu berichten, ist das eine. Von den Neuigkeiten aus den Unternehmen der Kunden überhaupt erst Wind zu bekommen, das andere. Denn zur optimalen Nutzung der sozialen Netzwerke ist vielseitiger Input für die Onlineredaktion unerlässlich, um zeitnah über Neuigkeiten auf allen Social Media Kanälen berichten zu können. Wie schafft man es, den Informationsfluss aus dem Unternehmen heraus über die Mitarbeiter

Zum 25-jährigen Mauerfall-Jubiläum mag so manch einer einen Schallplattenunterhalter bestellt haben, um gebührend zu feiern. Andere haben zur Feier des Tages vielleicht einen Broiler verspeist und für ein paar Kosakendollar eine Dose Bier in der Kaufhalle gekauft. Ihnen ist nicht ganz klar, worum es geht? Das liegt daran, dass es zahlreiche Ausdrücke im DDR-Alltag gab, die den „Wessis“ nie untergekommen sind. Die „Sprache der DDR“

„Kontamination!“, schreit der Sprachwissenschaftler, wenn er das Wort ‚Teuro‘ hört. Vermutlich sehen Sie den Zusammenhang zunächst nicht. Was hat das mit dem teuren Geld zu tun? Erstmal rein gar nichts! Sprachwissenschaftlich gesprochen hat die Kontamination zwar auch irgendwie etwas mit Verunreinigung zutun, allerdings in einem anderen Sinne. Auch unter dem Namen Kofferwort oder Portmanteau bekannt, handelt es sich bei der Kontamination um eine Verschmelzung

„Mutter, schreib das doch mal alles auf!“ Ein Satz, den die Mutter von Dieter Kirsch und seinen Geschwistern nicht selten zu hören bekommen hat. Die letzten Jahre ihres Lebens nahm sie sich diesen Rat zu Herzen und erinnerte sich. Zusammen mit Textkultur und Dieter Kirsch entstand so das Buch „Maikäfer, flieg! – Erinnerungen aus dem Leben von Edith Kirsch-Schimming“. Ein Einblick in vergangene Zeiten,

Es ist offiziell! Heute ist astronomischer Herbstanfang! Der Sommer schließt jetzt seine Pforten und der Winter naht. Die Blätter färben sich und es wird kälter. Dieses Jahr beginnt der Herbst am 23. September um halb fünf Uhr morgens, um genau zu sein. Die Sonne überquert den Äquator südwärts und die Tage werden wieder kürzer als die Nächte. Was heute besonders ist: Tag und Nacht sind

Der Sommer schließt jetzt seine Pforten und der Winter naht. Die Blätter färben sich und es wird kälter. Dieses Jahr beginnt der Herbst am 23. September um halb fünf Uhr morgens, um genau zu sein. Die Sonne überquert den Äquator südwärts und die Tage werden wieder kürzer als die Nächte. Was heute besonders ist: Tag und Nacht sind genau gleich lang, der Fachbegriff dafür